Wenn man die Teile der Gitarre immer wieder austauscht, funktioniert selbst ein hochgelobter Tonabnehmer nicht gut, wenn er nicht zur Gitarre passt, während billige Teile manchmal genau den gewünschten Klang liefern. Ein gutes Korpus mit einem neutral klingenden Hals versehen, dazu die klassischen japanischen Tonabnehmer angebracht. Der Schalter ist ein gebrauchtes, klassisches japanisches Modell. Da ich kürzlich bei jedem Spiel Kontaktprobleme hatte, was etwas stresste, habe ich ihn gegen diesen robusten Schalter ausgetauscht, der aufgrund meiner Erfahrung weniger Probleme macht und lange hält. Normalerweise bevorzuge ich verzerrte Klänge, aber diese Gitarre hat schöne Halbtöne. Als ich den Klang mit einem Röhrenverstärker überprüfte, dachte ich: „Wow! Was ist das für eine tiefe, hochwertige Obertonstruktur! Und das Nachklingen der Sustain-Phase hallt wie eine Glocke wider!“ Zwar war der vorherige Schalter nicht in gutem Zustand, aber nun offenbarte sich, dass diese Gitarre eigentlich eine echte Schönheit ist. Vor kurzem tauschte ich einen 57er Vintage 3PSW gegen einen 5PSW aus, bemerkte dabei jedoch keinen Klangunterschied. Selbst nach 30 Jahren verschlechtert sich dieses Produkt nicht. Es ist wirklich außergewöhnlich – sowohl mechanisch als auch als Klangbaustein. Mit anderen Worten, der Sound bekommt eine ‚Umami‘-Note. Wer feine Unterschiede im Klang wahrnimmt, sollte es unbedingt ausprobieren.