Ich verwende EMG aktive Tonabnehmer mit lötfreien Potis und Verkabelung, aber sie haben nur A25k (audio/logarithmischer Dämpfungsgrad) Lautstärkeregler. Ich bevorzuge linearen Dämpfungsgrad für die Lautstärke. Audio-Dämpfungsgrad-Lautstärkeregler sind wie ein Ein/Aus-Schalter. Kaum eine Veränderung zwischen 1-6, dann springt es plötzlich auf fast voll auf, und es gibt nicht viel Veränderung zwischen 6-10. Die enthaltenen A25k-Potis drehen sich auch sehr locker. Diese B25k-Potis haben mehr Widerstand beim Drehen, sind strammer, aber drehen sich dennoch geschmeidig. Mit diesem und dem linearen Dämpfungsgrad kann ich viel präzisere Lautstärkeeinstellungen und einen gleichmäßigeren, lineareren Lautstärkeanstieg erreichen. Ich musste die Quick-Connects von den EMG-Kabeln abschneiden und sie an dieses Poti löten, eine Eingangs-, eine Ausgangsleitung und zwei zur Masse. Es hat nicht so einen gleichmäßigen Lautstärkeanstieg wie das B500k CTS-Poti, das ich in einer passiven Gitarre habe, aber es ist immer noch viel besser als die A25k-Potis, die mit den EMGs geliefert werden.