Während diese Tonabnehmer in einem Gitarrenbau, an dem ich arbeitete, ganz gut klangen, hören sie sich leider wie billigere Tonabnehmer an. Ich finde, dass diesen Tonabnehmern die Mittenton-Attacke eines PAF-Tons fehlt. Sie haben etwas zu viel untere Mitten, was die Gitarre manchmal schlammig klingen lässt. Dies ist der Fall, in dem der höhere Widerstandswert gegen sich selbst arbeitet. Mit höherem Widerstand kommt zwar ein leicht erhöhtes Volumen und mehr Gain, aber es kann auch schlammig sein, und in diesem Fall gibt es zu viele untere Mitten. Wenn sie mit einem 500k-Potentiometer gepaart werden, fehlt dem Tonabnehmer auch das klare Höhenregister. Ich habe den Tonabnehmer getestet, indem ich ihn direkt an den Ausgangsbuchse angeschlossen habe, was die Höhen durchkommen ließ. Aber die unteren Mitten sind immer noch ziemlich überwältigend. Ich möchte auch anmerken, dass die Tonabnehmer zwar eine Option zum Spaltentapen und zur Umwandlung in Single-Coils bieten, aber sie klingen dabei nicht besonders gut. Ich finde, dass der coilgetapte Klang dieser Tonabnehmer stark an Definition und Höhen fehlt. Es machte das Ganze sogar noch schlammiger. Oft erwartet man von einem coilgetapten Klang, dass er schärfer und klarer ist. Leider nicht bei diesem Set. Vielleicht können Sie mit einer ausgefallenen Schalterverkabelung etwas anders erden, aber ich bezweifle, dass es einen Unterschied machen würde. Es hat wahrscheinlich mit der Art der Magnete zu tun, die in diesen Tonabnehmern verwendet wurden. Wenn Sie planen, diese Tonabnehmer für Ihre Hauptgitarre zu verwenden, würde ich sicherstellen, dass Sie eine Möglichkeit haben, die EQ-Einstellungen Ihrer Ausrüstung anzupassen. Ich denke, eine Erhöhung bei 1 kHz, eine leichte Steigerung bei 4 kHz und eine Absenkung bei 500 Hz werden helfen, diese Tonabnehmer akzeptabler klingen zu lassen.